Wie plant man eine Küche mit Kochinsel?

Eine gut geplante Kücheninsel, die mit allen notwendigen Geräten ausgestattet ist, erleichtert das Zubereiten von Mahlzeiten und die Organisation der Küche. Sie kann je nach Bedarf mehrere Funktionen erfüllen. Hier sind einige Tipps, wie Sie eine funktionale Kücheninsel gestalten können.

Vorteile einer Küche mit Kochinsel

Eine Kücheninsel ist im Grunde eine freistehende Anordnung von Schränken mit einer Arbeitsplatte. Sie lädt zum gemeinsamen Kochen ein und bietet die Möglichkeit, die Arbeit unter den Familienmitgliedern aufzuteilen. Die Insel ist von allen Seiten zugänglich und ermöglicht es, zusammen zu kochen, ohne an einer Wand eingeschlossen zu sein.

Die Insel kann als Arbeitsfläche, Esstisch oder Bar genutzt werden. Dies hängt ganz von den individuellen Bedürfnissen und der räumlichen Verfügbarkeit ab. Der Raum unter der Arbeitsplatte wird oft für Schubladen oder zusätzliche Regale verwendet, und auf der Arbeitsplatte können Einbaugeräte installiert werden. Dies ist eine großartige Lösung, wenn man Küchenunterschränke in der Nähe eines Fensters platzieren möchte. So kann man Oberschränke durch eine Insel mit Regalen und Schränken unter der Arbeitsplatte ersetzen.

Kücheninsel – Größe und Platzierung

Die Kücheninsel muss die richtige Größe haben und genügend Raum um sich herum bieten, damit eine reibungslose Kommunikation möglich ist. Eine kleine, in sich geschlossene Insel wird diesen Anforderungen nicht gerecht. Diese Lösung eignet sich am besten für große Küchen (mindestens 15-20 m²) oder für eine offene Küche, die in den Essbereich oder das Wohnzimmer übergeht.

In solchen Fällen dient die Insel oft dazu, eine Grenze zwischen Küche und Wohnbereich zu ziehen. Der ideale Abstand zwischen der Insel und der Küchenzeile beträgt 120 cm. So können Personen, die an der Insel oder an den Hängeschränken arbeiten, sich bücken, um in die Regale und Schubladen unter der Arbeitsplatte zu greifen, ohne die Bewegungsfreiheit anderer einzuschränken. Die Insel sollte mindestens 60 cm von der Wand und den Küchengeräten entfernt sein. Ein Abstand von 90 cm ist jedoch komfortabler, da er ein bequemes Passieren und das problemlose Öffnen des Kühlschranks ermöglicht.

Abmessungen der Kücheninsel

Die Größe der Insel hängt davon ab, wofür sie verwendet wird. Beim Planen der Arbeitsplatte mit einem Spülbecken sollte die Länge der Platte berücksichtigt werden. Fügen Sie 50 cm auf der Seite hinzu, um schmutziges oder sauberes Geschirr abzustellen. In der Regel befindet sich neben dem Spülbecken eine Spülmaschine, was eine Tiefe von 60 oder 45 cm je nach Breite erfordert. Die Arbeitsplatte der Insel sollte mindestens 100-120 cm lang sein (bei einer Spülmaschine reicht ein einteiliges Spülbecken aus).

Wenn Sie ein Kochfeld auf der Seite der Insel installieren möchten, benötigen Sie etwa 30-40 cm Platz. Es ist wichtig, die Maße so zu planen, dass das Kochfeld nicht an der Kante der Arbeitsplatte gegenüber der Insel platziert wird, um Verbrennungen bei Personen, die hinter dem Kochfeld stehen oder daran vorbeigehen, zu vermeiden.

Materialien für die Kücheninsel

Für die einfachste Inselkonstruktion reichen Beine und Schrankkörper aus. Die Insel wird dann schmal, aber lang, wenn die Schränke nebeneinander stehen. Möchten Sie eine quadratische Insel, stellen Sie vier Küchenschränke zusammen. Für bestimmte Dimensionen der Insel eignen sich auch schmalere Schränke, wobei sich Einbauten wie Cargo-Körbe ideal eignen.

Die Arbeitsplatte der Insel kann aus Laminat, Holz oder Stein bestehen. Ein dickeres Material, wie es bei Holz oder Stein üblich ist, verleiht der Insel ein markanteres Aussehen und unterstreicht ihren Charakter. In den Schränken können Sie Regale oder Schubladen planen, und das Gehäuse kann mit jeder gewünschten Front versehen werden. Achten Sie darauf, dass der Stil Ihrer Insel zu den restlichen Küchenmöbeln passt. Vergessen Sie nicht eine ästhetische Verkleidung. Die Schrankfüße der Insel können mit Sockelleisten abgedeckt und versiegelt werden, um Schmutz und Wasser von der Konstruktion fernzuhalten. Die Kanten von Laminatarbeitsplatten, die nach Maß geschnitten werden, sollten farblich zur Platte passen.

Elektrogeräte auf der Kücheninsel

Integrierte Geräte wie Geschirrspüler, kleine Kühlschränke, Kochfelder oder Backöfen eignen sich gut für die Kücheninsel. Beachten Sie, dass ein Dunstabzug erforderlich ist, wenn ein Kochfeld installiert wird. Es gibt viele Deckenhauben speziell für Kücheninseln auf dem Markt. Die Breite der Haube sollte mindestens der Breite des Kochfeldes entsprechen.

Keramik- und Induktionskochfelder eignen sich am besten für Kücheninseln. Diese Kochfelder haben eine glatte, ebene Oberfläche, die leicht zu reinigen ist – ein wichtiger Aspekt, wenn die Insel an den Wohnbereich angrenzt. Sie sind zudem sicherer, da die Fläche um die Kochzonen kühl bleibt. Elektrizität ist einfacher auf die Insel zu bringen als Gas, was für Gasherde erforderlich ist.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen