5 Regeln für die Küchengestaltung – welche Fehler man nicht machen sollte!

Eine Küche einzurichten scheint eine einfache Aufgabe zu sein. Schließlich wird die Position einiger Geräte durch Elemente wie die Lage von Wasserhähnen, Rohren oder Steckdosen bestimmt. Man kann sich auch von vorgefertigten, beispielhaften Arrangements inspirieren lassen und einige Lösungen direkt auf die eigene Wohnung übertragen. Doch Inspiration allein reicht nicht aus, um eine funktionale Küche einzurichten. Wie kann man es selbst machen und die schlimmsten Fehler vermeiden?
Sie bauen ein Haus? Planen Sie Ihre Küche schon bei der Planung
Die Funktionalität eines Raums wird stark von Elementen wie der Anordnung der Wände und der Lage der Sanitär- und Elektroinstallationen beeinflusst. Aus diesem Grund sollte die Gestaltung der Küche bereits in der Planungsphase des Hauses vorgeplant werden. Bei der Planung einer Küche mit einem Designer ist es wichtig, dass Sie Ihre Vorstellungen laufend mitteilen, damit der Raum wirklich maßgeschneidert ist. Um die Küche richtig zu gestalten, ist es wichtig, sich von Anfang an darum zu kümmern. Vergessen Sie dabei auch nicht die richtige Anzahl von Steckdosen!
Hübsch (und billig) ist nicht immer praktisch
Heutzutage gibt es buchstäblich unzählige Lösungen, um jeden Raum einzigartig zu gestalten. Modische Fliesen für die Küche, moderne Wandverkleidungen oder interessante Einrichtungstrends sollten jedoch nicht die praktischen Überlegungen überschatten.
Abgesehen davon wollen viele Menschen ihre Küche in erster Linie günstig einrichten. Das ist natürlich möglich, sollte aber nicht auf Kosten von Haltbarkeit und Funktionalität gehen.
Wenn Sie all diese Aspekte miteinander verbinden wollen, sollten Sie sich von Innenarchitekten und Beratern in Einrichtungshäusern beraten lassen. Ihr Fachwissen und ihre Kenntnis der einzelnen Produkte ermöglichen es Ihnen, Möbel und Accessoires so auszuwählen, dass sie nicht nur gut aussehen, sondern Ihnen auch die Möglichkeit geben, eine Einrichtung für viele Jahre zu einem guten Preis zu schaffen.
Denken Sie an die Beleuchtung!
Wenn man darüber nachdenkt, wie man eine Küche dekorieren kann, vergisst man leicht die richtige Beleuchtung. Das ist ein großer Fehler, denn der Zugang zu Licht ist für viele Arbeiten in der Küche unerlässlich, insbesondere wenn sie Präzision und eine gute Farbwahrnehmung erfordern.
In der Küche wird sowohl künstliches als auch natürliches Licht benötigt. Es lohnt sich, darauf zu achten, dass letzteres die Arbeitsabläufe so beleuchtet, dass es beim Kochen nicht durch den Rücken oder die dominante Hand behindert wird. Rechtshändige Köche brauchen Licht, das von links kommt, Linkshänder umgekehrt. Gibt es sowohl Links- als auch Rechtshänder unter den kochenden Haushaltsmitgliedern, ist es eine gute Lösung, die Arbeitslinie unter dem Fenster zu platzieren.
Die Lampen sollten so angeordnet werden, dass die Hauptbeleuchtung (von oben) durch Spots ergänzt wird, damit in jedem Bereich die richtige Lichtmenge vorhanden ist.

Das Arbeitsdreieck – die Grundlage der Küchenplanung
Um die Küche selbst so zu gestalten, dass das Arbeiten in ihr so angenehm wie möglich ist, ist es entscheidend, dass die Möbel und Geräte richtig platziert werden. Diejenigen, die am häufigsten benutzt werden – Herd, Spüle, Kühlschrank – sollten so in der Küche platziert werden, dass man sich problemlos zwischen ihnen bewegen kann.
Besonders wichtig bei der Einrichtung der Küche ist das Prinzip des Arbeitsdreiecks, bei dem die Geräte in den Ecken eines imaginären Dreiecks mit einer Seitenlänge von 120-210 cm (zwischen Spüle, Kühlschrank und Herd) und 120-270 cm (zwischen Kühlschrank und Herd) aufgestellt werden.
Wichtig ist auch, dass die Seiten von Herd und Spüle nicht an einer Wand anliegen – das kann Tätigkeiten wie Kochen oder Spülen sehr erschweren. Achten Sie bei der Einrichtung einer kleinen Küche darauf, dass z. B. der Backofen oder die Mikrowelle nicht direkt über dem Geschirrspüler oder einer anderen Stelle steht, an der viel Dampf aufsteigt. So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden an den Geräten.
Planen Sie Ablageflächen
Ordnung in der Küche ist eines der wichtigsten Themen. Deshalb ist es so wichtig, über die richtige Anzahl von Schränken, Regalen und verschiedenen Ordnungssystemen zu verfügen. Jedes Produkt und jedes Gerät muss seinen eigenen Platz haben. Außerdem muss jeder Gegenstand leicht zugänglich sein.
Dies ist besonders wichtig, wenn Sie eine kleine Küche haben, da ein kleiner Raum mit zu wenig Stauraum schnell unübersichtlich werden kann. Übereinander gelagerte Gegenstände oder Vorräte nehmen ebenfalls nutzbaren Raum weg, was die Arbeit in der Küche sehr erschweren kann. Das wiederum kann die Freude am Kochen, die ein gut organisierter, ergonomischer Raum bieten kann, zunichte machen.