
Wenn Sie in einer Region mit hartem Wasser leben, kennen Sie sicherlich das Problem mit verkalkten Geräten, besonders dem Wasserkocher. Glücklicherweise gibt es einige bewährte Hausmittel, mit denen sich der Kalk leicht entfernen lässt. Hier zeigen wir Ihnen, welche Mittel sich am besten dafür eignen.
Wasserkocher mit Zitronensäure entkalken
Zitronensäure ist nicht nur eine beliebte Zutat in der Küche, sondern auch ein hervorragendes Mittel zum Entkalken. Sie müssen dafür aber nicht kiloweise Zitronen auspressen, denn reine Zitronensäure gibt es im Handel als fertiges Produkt zu kaufen.
So geht’s:
- Geben Sie etwa 75 ml Zitronensäure in den Wasserkocher.
- Füllen Sie den Wasserkocher mit Wasser bis zum Kalkrand auf.
- Schalten Sie den Wasserkocher ein und lassen Sie die Mischung erhitzen, ohne sie aufkochen zu lassen. Achtung: Heiße Dämpfe können die Atemwege reizen!
Wasserkocher mit Essig entkalken
Ein weiteres wirksames Hausmittel ist Essig, genauer gesagt Essigessenz, da sie einen höheren Säuregehalt hat und somit den Kalk noch besser löst.
So funktioniert es:
- Geben Sie etwa 75-100 ml Essigessenz in den Wasserkocher.
- Füllen Sie wieder Wasser hinzu, wie bei der Zitronensäure-Methode.
- Erhitzen Sie die Mischung, aber lassen Sie sie nicht kochen. Bei hartnäckigen Kalkablagerungen kann es notwendig sein, den Vorgang zu wiederholen.

Was nach dem Entkalken zu tun ist
Nach dem Entkalken sollten Sie den Wasserkocher gründlich mit klarem Wasser ausspülen, um eventuelle Rückstände der Säure zu entfernen. Im Gegensatz zu chemischen Entkalkern sind die hier verwendeten Hausmittel jedoch verdünnt und somit nicht gesundheitsschädlich, falls geringe Rückstände verbleiben.
Mit diesen einfachen Hausmitteln bleibt Ihr Wasserkocher frei von Kalk und funktioniert wieder optimal.