
In der modernen Küche ist die Spülmaschine kein Luxusartikel mehr, sondern eine praktische und oft energieeffiziente Hilfe. Aber wie viel Strom und Wasser verbraucht eine Spülmaschine wirklich? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den Energie- und Wasserverbrauch von Geschirrspülern und erhalten wertvolle Tipps, wie Sie den Spülvorgang noch effizienter gestalten können.
Stromverbrauch von Geschirrspülern
Der Stromverbrauch einer Spülmaschine hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Energieeffizienzklasse, dem gewählten Spülprogramm und der Häufigkeit der Nutzung. Heutige Spülmaschinen sind häufig in die Energieeffizienzklasse A eingeordnet, was für einen geringen Energieverbrauch steht.
Im Durchschnitt liegt der Stromverbrauch einer Spülmaschine bei etwa 0,8 bis 1,6 kWh pro Spülgang. Es gibt jedoch auch besonders energieeffiziente Modelle der Klasse A+++, die nur etwa 0,5 kWh pro Standardspülgang benötigen.
Wasserverbrauch von Geschirrspülern
Auch beim Wasserverbrauch haben moderne Spülmaschinen erhebliche Fortschritte gemacht. Während ältere Modelle noch 12 bis 15 Liter Wasser pro Spülgang verbrauchten, kommen moderne, wassersparende Geräte mit nur 6 bis 10 Litern aus. Premium-Modelle schaffen es sogar, den Wasserverbrauch auf unter 6 Liter zu reduzieren.
Vergleich mit dem Handspülen
Interessanterweise kann das Spülen mit der Maschine sparsamer sein als das Spülen per Hand. Eine Untersuchung hat gezeigt, dass beim Handspülen bis zu 100 Liter Wasser pro Spülvorgang verbraucht werden können, je nach Vorgehensweise. Im Vergleich dazu sind Spülmaschinen nicht nur wasser-, sondern auch energieeffizienter, da sie die Wärme besser nutzen.

Tipps für einen effizienteren Einsatz Ihrer Spülmaschine
- Voll beladen spülen: Schalten Sie die Spülmaschine nur ein, wenn sie voll beladen ist, um die Effizienz pro Spülgang zu maximieren.
- Eco-Programme nutzen: Viele Spülmaschinen bieten Eco-Programme an, die weniger Wasser und Strom verbrauchen. Diese sind für normal verschmutztes Geschirr meist völlig ausreichend.
- Vorspülen vermeiden: Wenn das Geschirr nicht stark verschmutzt ist, können Sie das Vorspülen überspringen. Moderne Spülmaschinen liefern auch ohne Vorspülen saubere Ergebnisse.
- Warmwasseranschluss verwenden: Wenn möglich, schließen Sie die Spülmaschine an einen Warmwasseranschluss an. Dies ist besonders vorteilhaft in Haushalten mit Solarthermie-Anlagen oder sehr effizienten Gasthermen.
- Regelmäßige Wartung: Reinigen Sie regelmäßig die Filter und prüfen Sie die Sprüharme, um eine effiziente Arbeitsweise der Maschine sicherzustellen.
- Sonnenenergie nutzen: Wenn Sie eine Photovoltaikanlage oder ein Balkonkraftwerk betreiben, starten Sie die Spülmaschine idealerweise dann, wenn Ihre Anlage Strom produziert.
Fazit
Die Technik von Geschirrspülern hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Moderne Geräte sind nicht nur energieeffizienter, sondern auch sparsamer im Wasserverbrauch. Mit der bewussten Wahl der Programme und einem durchdachten Gebrauch können Sie den Energie- und Wasserverbrauch weiter senken, Ihren Haushalt umweltfreundlicher gestalten und gleichzeitig Kosten sparen.