
Wenn Ihr Computer unter Windows 10 nicht mehr richtig funktioniert, bleibt oft keine andere Wahl, als das System wiederherzustellen. Es kann jedoch vorkommen, dass Windows 10 ältere Wiederherstellungspunkte nach einiger Zeit löscht. Wenn Sie bestimmte Wiederherstellungspunkte länger erhalten möchten, ist es empfehlenswert, ein externes Programm zu verwenden. Es gibt verschiedene Optionen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Präventive Maßnahmen, wie die Nutzung von Antivirenprogrammen oder einem VPN, sind ebenfalls sinnvoll. Im Folgenden erfahren Sie mehr.
Programme zur Systemwiederherstellung
Paragon Backup & Recovery 17
Dieses Programm gibt es in einer kostenlosen „Community Edition“ sowie in einer kostenpflichtigen Version. Zwar bietet die Gratisversion weniger Funktionen, doch für den privaten Gebrauch reicht sie völlig aus. Paragon Backup & Recovery 17 ermöglicht es, die Daten Ihres Computers zu sichern und diese auf eine andere Festplatte zu übertragen. Dabei können Sie auswählen, ob ganze Festplatten oder nur bestimmte Dateien gesichert werden sollen. Auch Bootbereiche werden kopiert, sodass das Betriebssystem beim Wechsel auf eine neue Festplatte nicht komplett neu installiert werden muss. Backups können nach einem Zeitplan automatisch durchgeführt werden.
Easeus Todo Backup Free
Ähnlich wie bei Paragon gibt es auch hier Einschränkungen in der kostenlosen Version, wie die fehlende Möglichkeit, Systeme zu klonen oder auf neuer Hardware wiederherzustellen. Dennoch bietet das Programm eine schnelle und einfach zu bedienende Lösung zur Datensicherung. Backups können auf externen Festplatten, CDs, DVDs oder in der Cloud gespeichert werden. Zudem kann eine Boot-CD erstellt werden. Easeus Todo Backup Free ist sehr intuitiv und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
DriveImage XML
Dieses kostenlose Programm ermöglicht die Sicherung und Wiederherstellung von Festplatten-Images. Besondere Merkmale sind die Unterstützung von FAT 12, 16, 32 und NTFS sowie die Möglichkeit, Images von laufenden Laufwerken mit Microsofts Volume Shadow Services (VSS) zu erstellen. DriveImage XML eignet sich hervorragend für schnelle Sicherungen von Festplatten. Allerdings ist die Software nur auf Englisch verfügbar, weshalb grundlegende Englischkenntnisse erforderlich sind.
Macrium Reflect Free
Macrium Reflect Free ist einfach zu bedienen und bietet ähnliche Funktionen wie die anderen Programme. Es erstellt eine 1:1-Kopie Ihrer Festplatte, die im Falle eines Systemabsturzes mithilfe einer Rescue-CD wiederhergestellt werden kann. Diese startet ein Linux-System, über das alle Daten problemlos wiederhergestellt werden können. Der einzige Nachteil der kostenlosen Version ist die fehlende Möglichkeit, einzelne Dateien zu sichern.
Aomei Backupper Pro
Aomei Backupper Pro ist eine kostenpflichtige Version der Freeware „Aomei Backupper Standard“. Sie bietet Echtzeit-Synchronisation und arbeitet insgesamt schneller als die Gratisvariante. Zudem kann sie dynamische Datenträger verwalten, Images zusammenführen und Systemlaufwerke klonen. Eine 30-Tage-Testversion steht zur Verfügung, bevor die Pro-Version für etwa 40 Euro erworben werden kann.

Präventive Maßnahmen
Regelmäßige Backups sind wichtig, doch es ist immer besser, bereits im Vorfeld Schutzmaßnahmen zu ergreifen, damit ein Backup im Ernstfall gar nicht erst nötig wird.
VPN
Eine Möglichkeit, Ihr System zu schützen, besteht darin, ein VPN (Virtual Private Network) zu verwenden. Es verschlüsselt Ihren gesamten Datenverkehr und schützt Ihr System vor schädlicher Malware. VPNs sind in der Regel auf mehreren Geräten verfügbar, sodass Sie nicht nur Ihren PC, sondern auch Ihr Smartphone, Tablet oder Router schützen können. Zusätzlich verschleiert ein VPN Ihre IP-Adresse, was Ihre Privatsphäre bewahrt und Sie vor Angriffen wie DoS (Denial of Service) schützt. Bei der Wahl eines VPNs sollten Sie auf kostenpflichtige Anbieter setzen, da kostenlose Dienste oft weniger zuverlässig sind.
Antivirenprogramme
Windows 10 ist bereits mit dem Microsoft Defender ausgestattet, der inzwischen einen soliden Schutz bietet. Er bietet zwar keine zusätzlichen Funktionen wie Schutz beim Onlinebanking oder ein integriertes VPN, aber diese können separat hinzugefügt werden, um Ihren PC optimal zu schützen. Wenn Sie dennoch ein externes Antivirenprogramm verwenden möchten, sollten Sie die verschiedenen Angebote sorgfältig vergleichen, ähnlich wie bei der Wahl eines VPNs.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele gute Alternativen zur integrierten Windows 10 Systemwiederherstellung gibt. Regelmäßige Backups und präventive Sicherheitsmaßnahmen wie VPNs und Antivirenprogramme sind der beste Schutz vor Datenverlust und Cyberangriffen.